Beim Chartern einer Yacht gehört das Hinterlassen einer Kaution dazu. In diesem Blogeintrag erkläre ich dir alles Wissenswerte rund um die Kaution bei Yachtcharter und zeigen dir, welche Optionen du hast, um dich finanziell abzusichern.
Wofür wird die Kaution gebraucht und wie wird sie bezahlt?
Bei der Übernahme einer Charteryacht musst du in der Regel eine Kaution hinterlegen. Diese wird entweder in bar gezahlt oder über deine Kreditkarte autorisiert, wodurch der entsprechende Betrag auf deinem Konto geblockt wird.
Die Kaution dient als Selbstbeteiligung im Rahmen der Teilkasko-Versicherung des Schiffes. Das bedeutet:
- Im Schadensfall wird die Kaution bis zur Höhe des Schadens einbehalten
- Über diesen Betrag hinaus entstehen keine weiteren Kosten
- Beendest du die Reise ohne Schäden, erhältst du die Kaution zurück bzw. der reservierte Betrag auf deiner Kreditkarte wird wieder freigegeben
Alternativen zur Bezahlung der vollen Kaution
Wenn du vermeiden möchtest, den gesamten Kautionsbetrag zu hinterlegen oder dich im Schadensfall vollständig absichern willst, gibt es mehrere Möglichkeiten:
1. Einen Skipper engagieren
Bei vielen Charterunternehmen entfällt die Kaution vollständig oder wird zumindest reduziert, wenn du einen firmeneigenen Skipper buchst, der die Führung des Schiffes übernimmt. Dies bietet nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch Entlastung bei der Navigation und Schiffsführung.
2. Einen Damage Waiver hinzubuchen
Viele Vercharterer bieten einen sogenannten "Damage Waiver" an, der als Vollkasko-Versicherung dient:
- Du zahlst einen festen Betrag (typischerweise 250-400€), der nicht zurückerstattet wird
- Im Gegenzug entfällt die Kaution vollständig
- Bei Schäden fallen keine weiteren Kosten an
Bei sehr großen Yachten ist der Damage Waiver oft obligatorisch und reduziert die Kaution, anstatt sie komplett zu ersetzen.
3. Eine Kautionsversicherung abschließen
Falls der Vercharterer keine Lösungen wie einen Damage Waiver anbietet, kannst du eine Kautionsversicherung bei einer externen Versicherungsfirma abschließen:
- Diese Versicherung ist unabhängig vom Vercharterer
- Die Kaution muss trotzdem hinterlegt werden
- Im Schadensfall erstattet die Versicherung den einbehaltenen Betrag
- Die Kosten betragen zwischen 7-10% der Kautionssumme
Wichtig: Bei dieser Option musst du unbedingt die vollständige Dokumentation des Schadens vom Vercharterer erhalten, um den Erstattungsanspruch bei der Versicherung geltend machen zu können.
Wichtige Tipps für Check-in und Check-out
Beim Check-in:
- Achte auf eine gründliche Einweisung und ein vollständiges Übergabeprotokoll
- Dokumentiere bereits vorhandene Schäden sorgfältig
- Solltest du nach der Übergabe weitere Mängel feststellen, kontaktiere umgehend den Vercharterer
- Bewahre das Übergabeprotokoll gut auf
Beim Check-out:
- Überprüfe genau, was im Protokoll vermerkt wird
- Bewahre das gegengezeichnete Protokoll unbedingt auf, bis die Kaution zurückerstattet wurde
- Bedenke, dass die Freigabe von Kreditkartenzahlungen einige Zeit dauern kann
Eine gute Vorbereitung und Kenntnis der Kautionsregelungen macht deinen Yachturlaub nicht nur finanziell sicherer, sondern auch entspannter. So kannst du dich voll und ganz auf dein Segelabenteuer konzentrieren!
Du möchtest mehr über das Thema Kaution erfahren oder möchtest deinen Segelurlaub buchen? Kontaktiere mich gerne!
Benita Yachting
Balhorner Feld 34 | 33106 Paderborn
Tel: +49 5251 6997936
info@benitayachting.de
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.